Uhrmacher Michael Manßhardt

ChronoCraft – Der Uhrenblog

C. Wunderlich – Präzisionspendeluhr

 

Die Restaurierung einer Präzisionspendeluhr von Carl Wunderlich – Ein Blick in die Vergangenheit

 

Präzisionspendeluhren zählen zu den faszinierendsten Zeugnissen historischer Uhrmacherkunst. Eine außergewöhnliche Entdeckung gelang mir kürzlich in meiner Werkstatt: Eine Präzisionspendeluhr mit 4 Viertel-Schlagwerk, die dem renommierten Instrumentenbauer und Alchemisten Carl Wunderlich zugeschrieben wird. Die Restaurierung dieser Uhr gibt nicht nur Einblicke in Wunderlichs meisterhaftes Handwerk, sondern stellt auch die Frage, ob er dieses Stück zu Lebzeiten vollständig fertigstellen konnte.

 

 

Präzisionspendeluhr von Carl Wunderlich aus Darmstadt, um 1800

Die Uhr kam in einem fragilen Zustand zu mir – Rubinlager waren defekt, einige Lager waren eingeklebt und das Schlagwerk musste umfassend überarbeitet werden. Heute zeigt sich die Uhr wieder in voller Pracht und wird zweifellos das Interesse von Sammlern und Liebhabern historischer Präzisionspendeluhren wecken.

 

Wer war Carl Wunderlich? Ein Meister der Präzisionsinstrumente

 

 

Carl Wunderlich (*5. Mai 1769 in Gießen; †31. Juli 1841 in Darmstadt) war ein deutscher Alchemist, Instrumentenbauer und – wie diese Entdeckung zeigt – möglicherweise auch Uhrmacher. Sein Name ist vor allem durch seine meteorologischen Instrumente wie Thermometer und Barometer bekannt geworden. Besonders in seiner Heimatstadt Darmstadt waren seine Barometer so geschätzt, dass man bei niedrigem Luftdruck scherzhaft sagte, der Luftdruck stünde auf „Wunderlich“.

Warum diese Präzisionspendeluhr für Sammler interessant ist

Diese Präzisionspendeluhr bietet mehr als nur ein faszinierendes Beispiel historischer Uhrmacherkunst. Sie ist ein Beweis für Wunderlichs Vielseitigkeit und unterstreicht, wie sich Kunst, Wissenschaft und Handwerk in seiner Arbeit vereinten. Insbesondere Sammler von Präzisionspendeluhren könnten dieses Stück als ein fehlendes Glied in der Geschichte der Uhrmacherkunst betrachten. Der renommierte Uhrensammler und Autor Christian Pfeiffer-Belli erkannte bereits die Bedeutung dieser Uhr und suchte den Kontakt, um mehr über ihre Herkunft und Restaurierung zu erfahren.

Barockes Uhrwerk einer silbernen Taschenuhr aus Augsburg, gefertigt um 1740 von Johann Nikolaus Delle, mit feuervergoldetem Vollplatinenwerk, Ketten-Schnecken-System und Achtelrepetition.

Sie suchen einen Restaurator?

Als Uhrmachermeister widme ich mich mit größter Hingabe der Restaurierung Ihrer antiken Uhr. Mit über 17 Jahren Erfahrung sorge ich dafür, dass Ihre wertvolle Uhr ihren ursprünglichen Glanz zurückerhält. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre antike Uhr nicht nur die Zeit misst, sondern auch als bedeutendes Stück Geschichte erhalten bleibt. Ich lade Sie herzlich ein, mich für eine persönliche Beratung zu kontaktieren – es wäre mir eine Ehre, Ihre Uhr in meiner Werkstatt willkommen zu heißen und sie mit meisterlichem Können wieder zum Leben zu erwecken.

Schlusswort für Sammler von Präzisionspendeluhren

Wenn Sie Sammler von Präzisionspendeluhren sind oder sich für historische Zeitmesser interessieren, könnte die Geschichte dieser Uhr für Sie von besonderem Interesse sein. Besuchen Sie regelmäßig meinen Blog, um mehr über diese Restaurierung und weitere Einblicke in die Welt der historischen Uhren zu erhalten.

    FAQs zu Carl Wunderlich und seiner Präzisionspendeluhr

    1. Wer war Carl Wunderlich?
    Carl Wunderlich (*5. Mai 1769 in Gießen; †31. Juli 1841 in Darmstadt) war ein deutscher Alchemist, Instrumentenbauer und Pionier in der Herstellung von Thermometern und Barometern. Seine Arbeiten verbinden Wissenschaft, Handwerkskunst und Alchemie, wobei er eine bedeutende Figur seiner Zeit war.

    2. Hat Carl Wunderlich nur Barometer gebaut?
    Obwohl er hauptsächlich für Barometer und Thermometer bekannt war, zeigen Entdeckungen wie die Präzisionspendeluhr, dass er auch in der Uhrmacherkunst tätig war. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einer einzigartigen Persönlichkeit in der Geschichte der Instrumentenbauer.

    3. Was macht die Präzisionspendeluhr von Carl Wunderlich so besonders?
    Die Präzisionspendeluhr mit 4 Viertel-Schlagwerk, die ihm zugeschrieben wird, zeigt ein hohes Maß an handwerklicher Präzision. Ihr Zustand bei der Restaurierung deutet darauf hin, dass sie möglicherweise nicht vollständig fertiggestellt wurde, was sie zu einem faszinierenden Forschungsobjekt macht.

    4. Warum ist diese Uhr für Sammler interessant?
    Die Kombination aus einer seltenen Präzisionspendeluhr, der Verbindung zur historischen Persönlichkeit Carl Wunderlich und der unklaren Fertigstellungsgeschichte macht dieses Stück zu einem einzigartigen Sammlerstück.

    5. Wer war Christian Pfeiffer-Belli, und warum interessierte er sich für die Uhr?
    Christian Pfeiffer-Belli (*1940–2021) war ein renommierter Uhrenexperte, Autor und ehemaliger Chefredakteur der Zeitschriften „Alte Uhren“ und „Klassik Uhren“. Sein Interesse an der Präzisionspendeluhr von Carl Wunderlich zeigt die historische und handwerkliche Bedeutung dieses Zeitmessers.

    6. Wo kann ich mehr über Carl Wunderlich und diese Uhr erfahren?
    Mehr Informationen finden Sie auf meinem Blog, wo ich regelmäßig über Restaurierungsprojekte und die Geschichte historischer Uhren berichte. Besuchen Sie www.mm-uhrenatelier.de für weitere Updates.

      Quellenangaben

      Darmstadt Stadtlexikon
      Artikel über Carl Wunderlich und seine Tätigkeit als Alchemist und Instrumentenbauer:
      Darmstadt Stadtlexikon

      Watch-Wiki
      Informationen zu Christian Pfeiffer-Belli:
      Watch-Wiki.org

      Persönliche Forschung und Restaurierungsdokumentation
      Die Informationen zur Präzisionspendeluhr von Carl Wunderlich basieren auf meiner eigenen Restaurierungsarbeit und detaillierten Analysen des Uhrwerks.

        Was kann ich für Sie tun?

        Nutzen Sie mein Kontaktformular. Ich freue mich auf Sie und helfen Ihnen gerne weiter!

        Alternativ können Sie mir auch eine E-Mail an info@mm-uhrenatelier.de schicken.

        Schreiben Sie mir

        Datenschutz

        Uhrenwerkstatt in Bayern

        Michael Manßhardt
        Uhrmachermeister & Restaurator

        Herrgottsruhweg 9 b
        89415 Lauingen an der Donau

        Öffnungszeiten:

        Besuche nach Terminvereinbarung – ich freue mich auf Sie!

        Mobil: 0151 681 433 42
        Telefon: 09072 9911 811

        Einfacher Share Button mit Feder-WhatsApp- und Anruf-Button

        follow for more impressions

        Workshops

        Reparaturen

        Onlineshop

        Swingpolisher

        © 2025 Uhrmachermeister Michael Manßhardt - Alle Rechte vorbehalten.